bbs-row@lk-row.de
+49 (0)4261-983-3636

Fachpraktiker/-in für Holzbearbeitung

Fachpraktiker/-in für Holzbearbeitung

Beschreibung des Berufes

Das BNVHS in Rotenburg, die Jugendhilfeeinrichtungen Haus Wümmetal in Sottrum und die DAA in Verden bilden Fachpraktiker für Holzbearbeitung in eigenen Werkstätten aus. Dies geschieht in Form von Projekten und Auftragsarbeiten. Die betrieblichen Ausbildungs-abschnitte (Praktika) von zwei bis zwölf Monaten absolvieren die Auszubildenden in Handwerksbetrieben der Tischlerinnungen Rotenburg und Verden.

Fachpraktiker/-innen für Holzbearbeitung stellen Tische und Stühle, Regale, Raumteiler und Schränke her. Sie führen Furnierarbeiten aus und montieren Laden- und Büroeinrichtungen, z.B. Einbauschränke.

Tätigkeiten

Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen für Holzbearbeitung arbeiten in Bau- oder Möbeltischlereien sowie bei Herstellern von Holzwaren oder -konstruktionsteilen. Sie können auch in Baumärkten, Holzhandlungen und Möbelhäusern tätig sein.

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Eingangsvoraussetzungen

Lerninhalte

Die Auszubildenden besuchen im 1. Ausbildungsjahr an zwei Tagen, im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Tag pro Woche die Berufsschule.

– Materialkunde und Werkzeugkunde
– Techniken der Holzverarbeitung mit Handwerkzeugen (Sägen, Hobeln, Schleifen, Stemmen und v.m.)
– Herstellen von Holzverbindungen
– Herstellen von Rahmen, Korpussen, Gestellen und Formteilen
– Behandeln und Veredeln von Oberflächen
– Durchführen von Holzschutzmaßnahmen
– Durchführen von Montage- und Demontagearbeiten

Prüfungen

Fachpraktiker/-in für Holzverarbeitung ist eine theoriereduzierte Berufsausbildung nach dem Berufsbildungs­gesetz (§ 66 BBiG) und der Handwerksordnung (§ 42m HWO). Die Zwischen- und Ab­schluss­prüfung findet vor dem Prüfungsausschuss der Tischlerinnung Rotenburg statt.

Abschluss

Perspektiven nach der Ausbildung:
Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen für Holzbearbeitung arbeiten in Bau- oder Möbeltischlereien sowie bei Herstellern von Holzwaren oder -konstruktionsteilen. Sie können auch in Baumärkten, Holzhandlungen und Möbelhäusern tätig sein.

Zusätzliche Abschlüsse

Weiterführende Bildungsgänge

Weiterbildungsmöglichkeiten

Anmeldung

Ansprechpartner in den BBS

Gisela Renz-Knappik (StD, Abteilungsleiterin)
Tel.: 04261 98336-06
E-Mail: gisela.renz-knappik(at)lk-row.de