Friseur(in)
Beschreibung des Berufes
Fachrichtung: Körperpflege
Freundlich, aufgeschlossen und kreativ – das bin ICH. Dann ist dieser in der Regel krisenfeste Beruf genau das Richtige. Besonders positiv erwähnenswert ist, dass das Friseurhandwerk weder durch Maschinen noch durch Computer zu ersetzen ist.
Einfühlungsvermögen, Ideenreichtum und Sozialkompetenz sind grundlegende Eigenschaften eines Hairstylisten. Auch die Bereitschaft, Modebewusstsein und Gepflegtheit vorzuleben, ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg im Friseurberuf.
Tätigkeiten
Friseure und Friseurinnen waschen, pflegen, schneiden, färben und frisieren Haare. Sie beraten Kunden individuell in Fragen der Frisur, der Haarpflege sowie des Haarstylings, pflegen Hände, gestalten Fingernägel, Make-up und verkaufen kosmetische bzw. Haarpflegeartikel.
Hauptsächlich arbeiten Friseure und Friseurinnen in Fachbetrieben des Friseurhandwerks. Darüber hinaus finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten in Freizeiteinrichtungen wie Wellnesshotels und Bäderbetrieben. Auch bei Film- und Theaterproduktionen oder Modeschauen können sie tätig sein. Ebenso bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten im Verkauf von Kosmetikartikeln, z.B. in Parfümerien.
Auszubildende müssen in der Praxis die ihnen übertragenen Aufgaben gewissenhaft und verantwortungsbewusst ausführen und fähig sein, im Team zu arbeiten. Darüber hinaus wird eine schnelle Auffassungsgabe, ein gutes Personengedächtnis, Belastbarkeit, ein ausgeprägtes Gefühl für Sauberkeit und Ordnung sowie absolute Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit verlangt.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum Friseur/in erfolgt im dualen Ausbildungssystem (Betrieb und Berufsschule). Sie dauert i. d. R. 3 Jahre und endet mit der Gesellenprüfung.
Die Auszubildenden besuchen die Schule in der Grundstufe zwei Tage in der Woche. Die 1. und 2. Fachstufe besteht aus einem Tag pro Woche theoretischer Ausbildung. Die restliche Zeit lernen und arbeiten die Auszubildenden im Friseursalon.
Eingangsvoraussetzungen
Wichtige Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Friseursalon.
Lerninhalte
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern (14 Stunden)
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
Politik, Sport, Religion
Berufsbezogener Lernbereich (22 Stunden)
Lernfelder Grundstufe
In Ausbildung und Beruf orientieren
Kunden empfangen und betreuen
Haare und Kopfhaut pflegen
Frisuren empfehlen
Haare schneiden
Lernfelder Fachstufe 1
Frisuren erstellen
Haare dauerhaft umformen
Haare tönen
Haare färben und blondieren
Lernfelder Fachstufe 2
Hände und Nägel pflegen und gestalten
Haut dekorativ gestalten
Betriebliche Prozesse mitgestalten
Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen
Prüfungen
Es gibt keine schulische Prüfung. Nach 3jähriger betrieblicher Ausbildungszeit wird eine gestreckte Abschlussprüfung in Theorie und Praxis durchgeführt: der Teil 1 in der Mitte des 2. Ausbildungsjahres geht dabei zu 25%, der Teil 2 am Ende der Ausbildung zu 75% in die Endnote mit ein.
Abschluss
Es wird der Berufsschulabschluss erworben wenn die Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend sind. Nicht ausreichende Leistungen können ggf. ausgeglichen werden.
Zusätzliche Abschlüsse
Den Sekundarabschluss I- Realschulabschluss erwirbt, wer den Berufsschulabschluss erlangt und die Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf (Gesellenbrief) besteht.
Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwirbt, wer den Berufsschulabschluss erlangt, die Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf (Gesellenbrief) besteht und im Abschlusszeugnis einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache und einem berufsspezifischen Fach mindestens befriedigende Leistungen nachweist.
Weiterführende Bildungsgänge
–
Weiterbildungsmöglichkeiten
–
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb.
Ansprechpartner in den BBS
Norbert Kaufmann (StD, Abteilungsleiter)
Tel.: 04261 98336-03
E-Mail: norbert.kaufmann(at)lk-row.de
Links
http://www.friseurhandwerk.de/
http://www.hairweb.de/index.html
Ansprechpartner
Gunda Tienken-Eggers
Sekretariat: 04261 983-3380