Mechaniker(in) für Land- und Baumaschinentechnik
Beschreibung des Berufes
Tätigkeiten
– Wartung und Instandsetzung von Fahrzeugen, Anlagen und Maschinen, die in den Bereichen der Land- und Kommunalwirtschaft, im Forst- und Gartenbau zum Einsatz gelangen.
– Instandsetzung von Motoren aller Größenklassen (von der Zwei-Takt-Kettensäge bis zur 200-PS-Dieselmaschine).
– Herstellen von Fahrzeugaufbauten und Stahlkonstruktionen usw.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Auszubildende, deren Firma im Altkreis Rotenburg (Südliches Kreisgebiet bis zur A1 ) ansässig ist und die hier auch wohnhaft sind, absolvieren das 1. und 2. Lehrjahr an der BBS Rotenburg. Das 3. und 4.Lehrjahr und die Abschlussprüfung finden an der BBS Zeven statt.
Eingangsvoraussetzungen
Ein guter Hauptschul- bzw. Realschulabschluss wäre wünschenswert, da zunehmend Elektronik, hydraulische und pneumatische Steuerungs- und Regelungstechnik in den modernen Schleppern, Bau- und forstwirtschaftlichen Maschinen Einzug halten.
Dieser Beruf ist sehr vielseitig und erfordert oft Improvisation und besonderes Geschick.
Lerninhalte
–
Prüfungen
–
Abschluss
Die Absolventen erhalten den Gesellenbrief der Handwerkskammer.
In der Berufsschule erlangen die Schüler den Berufsschulabschluss, wenn die Leistungen in allen Fächern mit mindestens ausreichend bewertet werden.
Zusätzliche Abschlüsse
Mit Erwerb des Berufsschulabschlusse am Ende des 4.Lehrjahres erhält der/die Auszubildende den Sekundarabschluss I ( Realschulabschluss ), wenn die Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend sind.
Den erweiterten Sekundarabschluss I erwirbt, wer den Berufsschulabschluss erlangt, die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf besteht und im Abschlusszeugnis einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache und einem berufsspezifischen Fach mindestens befriedigende Leistungen nachweist.
Weiterführende Bildungsgänge
An den BBS Rotenburg kann anschließend die Fachhochschulreife durch den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Technik erworben werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten
–
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb online unter https://bbs-row.anmeldung.schule.
Ansprechpartner in den BBS
Norbert Kaufmann (StD, Abteilungsleiter)
Tel.: 04261 98336-03
E-Mail: norbert.kaufmann(at)lk-row.de