Im Beruflichen Gymnasium Technik ist der Schwerpunkt GMT für diejenigen interessant, die Spaß an der Gestaltung von Fotografien (Werbe-, Portrait-, Reportage-, Produkt-, Naturfotos, etc.), Audio- und Videoprodukten (Hörbuch, Werbefilm, Musikvideos, etc.), Webseiten (Firmen-, Vereinshomepage, etc.) sowie Druckprodukten (Flyer, Logo, Werbeprospekt, Zeitschrift, etc.) haben.
Was eine Schülerin zum Schwerpunkt GMT sagt, kannst Du dir in Ihrem Audio anhören…
Alternativer Link: Vorstellung GMT (mp4)
Der erfolgreiche Abschluss des Schwerpunktes GMT im Beruflichen Gymnasium führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und eröffnet somit die Möglichkeit zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten in allen Studiengängen.
Verbessert werden die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten an medientechnischen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.
Verkürzt wird eine anschließende duale Berufsausbildung.
Erlangt werden medientechnische Kompetenzen für eine anschließende Berufsausbildung sowie für Aufnahme eines (dualen) Studiums.
Neben den allgemeinbildenden Fächern haben während der dreijährigen Schulzeit die berufsorientierten Fächer GMT und Praxis GMT, Volks- und Betriebswirtschaft sowie Informationsverarbeitung eine besondere Bedeutung und sind sogenannte Profilfächer.
Der Unterricht im Profilfach GMT ist gekennzeichnet durch verschiedene Kleinprojekte wie Flyer- und Logo-Gestaltung sowie Großprojekte, z.B.:
Der Unterricht im Fach GMT behandelt typische Abläufe und Tätigkeiten in Medienberufen am konkreten Produkt. Die theoretischen Grundlagen der Gestaltung werden thematisiert und das aktive Sehen und Beurteilen anhand von Fotografien, Logos und Flyern geschult. Des Weiteren werden die technischen Zusammenhänge der Fotografie und der Drucktechnik analysiert und an Beispielen angewendet.
Mit Bezug auf die theoretischen Grundlagen folgt im Theorie- und Praxisunterricht das Arbeiten mit professionellen Bildbearbeitungsprogrammen (u.a. Adobe Photoshop), Layout-Software (u.a. Adobe InDesign) und Grafiksoftware (Adobe Illustrator) für exemplarische Foto-, Layout- und Grafikprojekte. Die Basis für das Gestalten von professionellen Webseiten wird mit Unterstützung grundlegender Software gelegt.
Produkt-Beispiele:
Jahrgangsstufe 12
Jahrgangsstufe 13
Klassenfahrt in ein professionelles Filmstudio eines Fernsehsenders. Dort werden eine eigene Fernsehsendung erstellt und so die Arbeitsabläufe in einem Fernsehstudio selbst erlebt, sowie grundlegende Tätigkeiten verschiedener Berufe (z.B. Kameramann, Beleuchter, …) ausführt. Mit der Unterstützung durch professionelle Betreuer des Senders schafft es das Klassenteam, eine eigene Magazinsendung (zur privaten Verwendung) herzustellen.
Studienreise bzw. Teilnahme am bundesweiten Studienprojekt Sport & Mulitimedia in Savognin (Schweiz). Ausgebildete Pädagogen und Computerexperten der Video- und Web-Akademie begleiten das gewählte Projektthema: „Der Skisport-Umweltführerschein – Gestalten eines/einer Videos/Webseite mit Adobe Premiere/HTML“. Vor Ort stehen Material wie PC’s zur Verfügung. Unter der Leitidee „Erfahren, Erkennen und Gestalten der Wechselwirkungen von Technik und Natur“ wird der Erwerb von Kenntnissen und Erfahrungen im Schneesport durch erfahrene Ski- und Snowboardlehrern angemessen in das Studienprojekt integriert.
Besuch der Messe „Traumberuf Medien“ in Hamburg: Hier können die Schülerinnen und Schüler sich über berufliche Perspektiven im Bereich Medien direkt bei Ausbildungsbetrieben, Hochschulen und Fachhochschulen informieren.