Das Profilfach Ernährung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Ernährung für Sportler*innen. Die vorgegebenen Lerninhalte (siehe unten) bekommen so einen praktischen Bezug und sind leichter verständlich. Des Weiteren wird die Bedeutung der Ernährung für die Leistungsfähigkeit und Gesundheit verschiedener Zielpersonen auf wissenschaftlicher Basis erklärt. Moderne Trends der Ernährung werden untersucht und bewertet. Die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln wird ebenfalls diskutiert. Der Einsatz vielfältiger Medien und Methoden macht den Unterricht abwechslungsreich und interessant. Vor Corona wurde der Unterricht durch Exkursionen und Studienfahrten vervollständigt. Dies wird hoffentlich bald wieder möglich sein.
Ernährungsverhalten beurteilen
Der Unterricht im Fach Praxis erfolgt in kleineren Lerngruppen, da fachrichtungstypische Handlungsergebnisse erstellt werden. Im Schwerpunkt Ökotrophologie sind dies häufig lebensmittelanalytische Untersuchungen, sensorische Prüfungen aber auch das personenbezogene Herstellen von Speisen, d.h. der Unterricht findet u.a. in den modern ausgestatteten Küchen statt. Die praktische Arbeit in den Küchen wird dabei mit der erworbenen Fachkompetenzen kritisch analysiert, z.B. wird der Nährwert der zubereiteten Gerichte untersucht und für ein personenbezogenes Ernährungscoaching z.B. im Theorieunterricht eingesetzt. Im 12. Jahrgang wird ein umfangreiches Projekt (Beispiele siehe unten) durchgeführt, das sich thematisch an den jeweiligen Abiturschwerpunkten orientiert.
Mit dem Abitur haben Sie die allgemeine Hochschulreife erworben und können daher ein Studium oder eine Ausbildung nach Neigung beginnen. Aufgrund des Schwerpunktes Ökotrophologie bieten sich jedoch einige Ausbildungswege besonders an: