Der Unterricht im Fach Ernährung erfolgt handlungsorientiert, d.h. schüleraktiv. Dies wird z.B. durch den Einsatz vielfältiger Methoden, die Durchführung eines Projektes und Betriebsbesichtigungen erreicht. Ein wichtiges Ziel ist außerdem die Studierfähigkeit zu erreichen, d.h. die Lernprozesse orientieren sich an den Prinzipien von Wissenschaft. Vervollständigt wird der abwechslungsreiche Unterricht durch Studienfahrten z.B. nach Berlin zur Grünen Woche.
Ernährungsverhalten beurteilen
Der Unterricht im Fach Praxis erfolgt in kleineren Lerngruppen, da fachrichtungstypische Handlungsergebnisse erstellt werden. Im Schwerpunkt Ökotrophologie sind dies häufig lebensmittelanalytische Untersuchungen, sensorische Prüfungen aber auch das personenbezogene Herstellen von Speisen, d.h. der Unterricht findet u.a. in den modern ausgestatteten Küchen statt. Die praktische Arbeit in den Küchen wird dabei mit der erworbenen Fachkompetenzen kritisch analysiert, z.B. wird der Nährwert der zubereiteten Gerichte untersucht und für ein personenbezogenes Ernährungscoaching z.B. im Theorieunterricht eingesetzt. Im 12. Jahrgang wird ein umfangreiches Projekt (Beispiele siehe unten) durchgeführt, das sich thematisch an den jeweiligen Abiturschwerpunkten orientiert.
Mit dem Abitur haben Sie die allgemeine Hochschulreife erworben und können daher ein Studium oder eine Ausbildung nach Neigung beginnen. Aufgrund des Schwerpunktes Ökotrophologie bieten sich jedoch einige Ausbildungswege besonders an: