Zielsetzung des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft
Nach drei erfolgreichen Jahren Unterricht verfügen Sie über …
Besonderheiten des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft
Mit der Entscheidung, das Berufliche Gymnasium Wirtschaft zu besuchen, legen Sie sich auf ein wirtschaftswissenschaftliches „Profil“ fest. Neben den üblichen allgemein bildenden Fächern erarbeiten Sie sich wirtschaftliche Zusammenhänge – dies geschieht vor allem in den Fächern
Darüber hinaus wird in vielen Fächern Bezug auf wirtschaftswissenschaftliche Inhalte genommen, z. B. in Mathematik und den Fremdsprachen.
Profilfach Betriebswirtschaft, Rechnungswesen / Controlling (kurz BRC)
In BRC geht es z. B. um Fragen wie: Warum sind manche Unternehmen erfolgreich und andere nicht? Wie müssen Unternehmen agieren, um Kundenaufträge pünktlich und in guter Qualität zu erledigen? Wie kann man den Wettbewerb nutzen, um Vorteile vor der Konkurrenz zu erreichen?
Alle Unternehmen beschäftigen sich mit diesen Fragen und daher ist die Betriebswirtschaftslehre wohl auch das beliebteste Studienfach in Deutschland. Die Beschäftigung mit Aspekten der guten Unternehmensführung bereits in der Schule bietet eine berufliche Orientierung und schafft ordentliche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in Ausbildung oder Studium.
In der Einführungsphase (Klasse 11) werden Sie sich mit folgenden Schwerpunkten beschäftigen:
In der Qualifikationsphase (Klassen 12 und 13) werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
Für einen zeitgemäßen und abwechslungsreichen Unterricht werden realistische Lernsituationen, Planspiele, Fallstudien und Betriebserkundungen geboten:
Teilnahme am Planspiel: MIG – Management Information Game des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft
Dazu kommt in Klasse 12 ein mehrwöchiges, fächerübergreifendes Projekt, bei dem mit Hilfe des Projektmanagements in Gruppenarbeit ein Marketingkonzept erstellt wird, so dass Sie Gelegenheit erhalten, selbstständig wissenschaftspropädeutisch zu arbeiten. In den letzten Jahren wurde z. B. an folgenden Themenstellungen gearbeitet:
Weitere Profilfächer
Praxis der Unternehmung
Im Fach Praxis der Unternehmung werden die BRC – Inhalte vertieft und angewendet. Hierbei entwickeln Sie Lösungsansätze und überprüfen sie auf ihren Nutzen hin. Zudem werden in praktischen Situationen insbesondere die Kompetenzen im Hinblick auf wissenschaftliches Arbeiten, Verfahren der Präsentation und kritische Betrachtung von Ergebnissen gefördert.
Das im Jahrgang 12 angesiedelte verpflichtende Projekt wird zu wesentlichen Teilen im Fach Praxis der Unternehmung durchgeführt.
Volkswirtschaft
Im Fach BRC beschäftigen Sie sich vornehmlich mit einzelnen Unternehmen. In Volkswirtschaft wird diese Perspektive ergänzt durch den Blick auf die Gesamtwirtschaft. Darüber hinaus geht es um wirtschaftspolitische Maßnahmen des Staates in einem globalen Wirtschaftsraum. Die Inhalte werden stets mit aktuellen Problemen verknüpft. Die erworbenen Kompetenzen befähigen Sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit vielen politischen Entscheidungen.
Informationsverarbeitung
Die Beherrschung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ist heutzutage eine der wesentlichen Kompetenzen. Bewusst liegt die Betonung in diesem Fach auf Informationsverarbeitung und nicht auf Informatik, denn die Office-Anwendungen bilden einen großen Schwerpunkt und sollen eine grundlegende, anwendungsorientierte und problemorientierte Bearbeitung ökonomischer Fragestellungen ermöglichen. Zudem wird die selbstständige Aneignung neuer Arbeitstechniken, die Verwendung moderner Kommunikationsmittel, der Informationsaustausch, das Erstellen und Durchführen von Präsentationen oder das Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten ermöglicht. Damit wird die Grundlage für andere Unterrichtsfächer gelegt, aber auch schon für die spätere Berufsausbildung oder das Studium.
Kursfahrten und europäische Projekte
Seit über 20 Jahren sind die Berufsbildenden Schulen Rotenburg als Europaschule um einen guten Kontakt zu Einrichtungen in Staaten der Europäischen Union bemüht. Durch einen Auslandsaufenthalt bzw. Projekte werden Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist, Eigeninitiative und Selbstständigkeit gefördert und bereichern die eigene Persönlichkeit. Neue Fremdsprachenkenntnisse lassen sich erwerben sowie vorhandene Kenntnisse festigen und ausbauen.
Um die soziale, emotionale und geistige Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern, führen wir neben Projekten und (Auslands-)Praktika auch Studien- und Seminarfahrten durch.