Zweijährige Fachschule – Sozialpädagogik
Beschreibung und Ausbildungsziel
Die Ausbildung soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, als Erzieherinnen und Erzieher den vielfältigen Anforderungen in sozialpädagogischen Einrichtungen gerecht zu werden.
Einsatzgebiete der Erzieher/ innen:
Erzieher/ innen werden überwiegend in Tageseinrichtungen für Kinder (Krippe, Kindergarten, Hort), in Einrichtungen der Heimerziehung und zunehmend in Freizeitangeboten der Jugendarbeit tätig.
Aufnahmevoraussetzungen
Der Besuch dieser Schulform setzt einen erfolgreichen Abschluss der Berufsfachschule Sozialassistent(in) voraus. Außerdem müssen auf dem Abschlusszeugnis der Berufsfachschule mindestens „befriedigende“ Leistungen im Fach Deutsch sowie in den berufsbezogenen Lernbereichen – Theorie und Praxis – bescheinigt sein.
Während der praktischen Ausbildung besteht ein regelmäßiger direkter Kontakt zu Kindern, deshalb ist ein Immunschutz gegen Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln und Windpocken, Hepatitis (A/B) erforderlich. Zur gesundheitlichen Eignung gehört auch der Nachweis, dass Sie frei von ansteckenden Krankheiten sind. Bitte legen Sie die ärztliche Bestätigung erst nach Erhalt der Zusage für diese Schulform bis zum Schulbeginn oder zumindest bis zum Beginn der praktischen Ausbildung vor. Außerdem benötigt die Schule ein polizeiliches Führungszeugnis.
Ausbildungsinhalte
Die Stundentafel sieht folgende allgemeinbildende Fächer vor: Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Sport, Religion und Mathematik. Dazu kommen die berufsbezogenen Fächer: Berufsrolle und Konzeptionen, Zielgruppenorientierte Arbeitsprozesse, Sozialpädagogische Beziehungsgestaltung, Sozialpädagogische Bildungsarbeit sowie das Fach Praxis-Sozialpädagogik. Ergänzt wird der Unterricht durch optionale Lernangebote.
Praktikum
Zur Ausbildung gehören eine Grundschulhospitation, ein Heimpraktikum oder ein Praktikum im europäischen Ausland und ein Schwerpunktpraktikum mit abschließender praktischer Prüfung (insgesamt 600 Zeitstunden).
Abschluss
Prüfungen:
Sie werden in Deutsch und zwei berufsbezogenen Fächern schriftlich geprüft. Eine praktische Prüfung erfolgt in der sozialpädagogischen Einrichtung. Evtl. mündliche Prüfungen werden vom Prüfungsausschuss festgelegt.
Nach bestandener Abschlussprüfung ist man „Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher“.
Weiterführende Bildungsgänge
Nach bestandener Abschlussprüfung erwerben Sie außerdem die Fachhochschulreife. Damit erlangen Sie die Voraussetzung für die Fachhochschule oder für folgende Weiterbildungsmöglichkeiten: Bewegungstherapeut/in, Diplomsozialarbeiter/in, Diplomsozialpädagoge/in, Fachwirt/in für KiGas, Heilerziehungspfleger/in, Kunsttherapeut/in, Lehrer/in für Sonderpädagogik, Medienpädagoge/in, Theaterpädagoge/in.
Kosten
Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und den Schülerausweis.
Ansprechpartner in den BBS
Gisela Renz-Knappik, StD’in
Telefon: 04261 98336-06
Mail: Gisela.Renz-Knappik(at)lk-row.de
Anmeldung
Die Anmeldung für das folgende Schuljahr erfolgt bis zum 20. Februar. Die Bewerbungsunterlagen müssen folgende Unterlagen enthalten: Zeugnis(se), Lebenslauf, ein handschriftliches Motivationsschreiben, evtl. Beurteilungen. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular. Dieses erhalten Sie im Sekretariat der BBS, Verdener Str. oder als Download.
Die Anmeldung finden Sie hier: Downloads
Das Schulbüro erreichen Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail.
Tel: 04261 98336-36
Fax: 04261 9833699
eMail: bbs-row@lk-row.de