Gemeinsam Europa erleben
Schüler der BBS Rotenburg treten bei internationalem ERASMUS+ Wettbewerb in Frankreich an
Ein aufregendes Abenteuer erlebten Schülerinnen und Schüler der BBS Rotenburg beim internationalen Kompetenzwettbewerb BSC (Business Skills Competition) in Grenoble, Frankreich. Gemeinsam mit Schülern aus 5 weiteren Schulen und 4 Ländern konnten sie ihre Fähigkeiten in internationalen Teams unter Beweis stellen und beeindruckende Ergebnisse präsentieren.
Die BBS Rotenburg pflegen seit vielen Jahren enge Kooperationen mit Partnerschulen in Frankreich, Tschechien, den Niederlanden, Finnland und in Viersen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde ein Konzept für einen internationalen Wettbewerb entwickelt, bei dem Teams aus den beteiligten Schulen gemeinsam realistische Marketingpläne für Unternehmen erstellen und präsentieren. Letzte Woche wurde es aufregend, denn nun wurde dieses Konzept zum ersten Mal erprobt vier Schülerinnen und ein Schüler aus der elften Klasse des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit / Ernährung traten an. Das Projekt wurde durch das Programm ERASMUS+ gefördert, für das die BBS Rotenburg eine Akkreditierung besitzen und vielen Schülern die Teilnahme an internationalen Projekten ermöglichen.
Die Vorbereitungen begannen mit einem Online-Treffen, bei dem die Schüler die Möglichkeit hatten, ihre internationalen Teamkollegen kennenzulernen. Am 20. Januar reisten die Teilnehmer dann zur gastgebenden Schule, dem Lycée Philippine Duchesne in Grenoble, die als erste Partnerschule den Wettbewerb ausrichtete. Am Dienstag fiel der Startschuss: Die Gruppen erhielten ihren Arbeitsauftrag und besuchten zwei lokale Betriebe, einen Bäcker und einen Sportartikelverkäufer, die Auftraggeber der Marketingpläne. Dieser Sprung in die reale Wirtschaft motivierte und inspirierte die Schüler.
Die kreativen Teams entwickelten spannende Ideen für die beiden Unternehmen. So sollte der regionale Bäcker eine Online-Vorbestellung einführen oder über die sozialen Medien die Kundschaft über die Auswahl seiner Brotsorten abstimmen lassen sowie neue Kreationen ausprobieren. Für den Sportartikelverkäufer wurde ein innovatives Konzept erarbeitet, das den Fokus von Skifahren im Winter auf Radtouren im Sommer lenkt. Dieses Konzept soll nicht nur die Einnahmen des Betriebs steigern, sondern auch die Umwelt schonen. Abschließend präsentierten die Teams aufgeregt aber stolz ihre Ergebnisse vor einer internationalen Jury sowie den beiden Betrieben.
Obwohl es sich bei diesem Projekt um einen Wettbewerb handelt, gab es keine Verlierer, sondern nur Gewinner. Die Schüler arbeiteten intensiv zusammen, überbrückten Sprachschwierigkeiten, erkundeten kulturelle Unterschiede und schlossen neue Freundschaften. Sie erlebten gemeinsam, wie bereichernd es ist, Europa zu entdecken und neue Menschen kennenzulernen. Die französischen Gastgeber lernten ebenfalls dazu: Für die internationalen Gäste sollte immer Milch für den Kaffee bereitgehalten werden…
Nach diesen Erfahrungen ist die Vorfreude auf die Fortsetzung groß: Nächstes Jahr wird der Wettbewerb in Porvoo, Finnland, stattfinden. „Aus solchen internationalen Projekten und dem interkulturellen Austausch nehmen die Jugendlichen ganz viel mit – sowohl für ihre persönliche und als auch ihre berufliche Entwicklung. Manche Schüler kommen richtig aus sich heraus, knüpfen Kontakte und entdecken neue Stärken“, stellt Andrea Bentlin, die Organisatorin internationaler Projekte an den BBS Rotenburg fest.
S. Münzer

