Elektroniker(in) Energie- und Gebäudetechnik
Beschreibung des Berufes
Als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik bist du natürlich nicht nur dafür zuständig, Steckdosen und Lichtschalter oder Sicherungen zu montieren. Vielmehr ist es deine Aufgabe, komplexe energietechnische Anlagen, elektronische Steuer- und Regelsysteme zu installieren. Diese Systeme findet man beispielsweise zur Raumklimaregelung, aber auch in Alarmanalagen oder bei Türkontrollsystemen, also in der Regel in großen Gebäuden. Hast du die Anlagen erstmal installiert, gehört auch das Prüfen und Warten zu deinen Aufgaben. In regelmäßigen Abständen überprüfst du als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik die elektronischen Anlagen. Entdeckst du Fehler, übernimmst du auch gleich die Reparatur. Besonders bei großen Anlagen ist die Überprüfung sehr wichtig, um lange Ausfälle zu vermeiden. (Quelle: Ausbildung.de)
Tätigkeiten
– siehe oben –
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
Eingangsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb.
In die Berufsschule Elektrotechnik Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens neun Jahre eine allgemeinbildende Schule besucht hat.
Prüfungen
Es gibt keine schulische Prüfung. Nach 3,5-jähriger betrieblicher Ausbildungszeit wird eine gestreckte Abschlussprüfung durchgeführt: der Teil 1 zu Ende des 2. Ausbildungsjahres geht dabei zu 40%, der Teil 2 am Ende der Ausbildung zu 60% in die Endnote mit ein. (Link)
Abschluss
Es wird der Berufsschulabschluss erworben wenn die Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend sind. Nicht ausreichende Leistungen können ggf. ausgeglichen werden.
Zusätzliche Abschlüsse
Den Sekundarabschluss I erwirbt, wer den Berufsschulabschluss erlangt und die Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf besteht.
Den erweiterten Sekundarabschluss I erwirbt, wer den Berufsschulabschluss erlangt, die Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf besteht und im Abschlusszeugnis einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache und einem berufsspezifischen Fach mindestens befriedigende Leistungen nachweist.
Weiterführende Bildungsgänge
An den Berufsbildenden Schulen Rotenburg kann anschließend die Fachoberschule Klasse 12 besucht werden, wenn der Sekundarabschluss I erworben wurde. Ebenso können 1- oder 2-jährige Berufsfachschulen besucht werden.
Das Berufliche Gymnasium in unserem Hause kann mit dem erweiterten Sekundarabschluss I besucht werden.
Weiterbildungsmöglichkeiten
–
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb online unter https://bbs-row.anmeldung.schule.
Ansprechpartner in den BBS
Norbert Kaufmann (StD, Abteilungsleiter)
Tel.: 04261 98336-03
E-Mail: norbert.kaufmann@lk-row.de