Herzlich willkommen
+49 (0)4261-983-3636
+49 (0)4261-983-3380

Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Sozialpädagogik

Schwerpunkt Sozialpädagogik

Abitur und Berufsabschluss

Ab dem Schuljahr 2022/23 wurde im Schwerpunkt Sozialpädagogik des Beruflichen Gymnasiums die Doppelqualifizierung eingeführt. Einmalig ist in dieser neuen Schulform, dass neben dem Erlangen des Abiturs zusätzlich die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin bzw. zum Sozialpädagogischen Assistenten absolviert werden kann. Parallel zum Abitur wird auf diese Weise auch eine berufliche Qualifikation erworben. Die Abiturient*innen können damit als Zweitkraft in Kindertageseinrichtungen (z. B. Krippe, Kindergarten, Hort) oder in Ganztagsgrundschulen mit Kindern von 0-10 Jahren arbeiten.

Was bringt diese Doppelqualifizierung?

Neben der Aufnahme eines Studiums besteht auch die Möglichkeit im Anschluss in nur zwei Jahren die Ausbildung zur Erzieher*in zu absolvieren. Darüber hinaus ist es möglich, dass Praxiszeiten der Ausbildung bei verschiedenen Studiengängen angerechnet werden können. Auch bietet der berufliche Abschluss zusätzliche Verdienstmöglichkeiten während eines Studiums. Die Doppelqualifizierung ist also ein neues spannendes Angebot, das neben dem Abitur auch einen Einstieg in pädagogische Arbeitsfelder bietet.

Profilfach Pädagogik/Psychologie und Fach Praxis

Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Profilfaches Pädagogik/Psychologie und die praxisorientierte Ausrichtung des Faches Praxis greifen ineinander und sind miteinander verknüpft, sodass pädagogisches Handlungswissen gezielt erworben werden kann. Durch ein verlängertes Betriebspraktikum im 11. Schuljahrgang werden vielfältige Praxisbezüge hergestellt. Weitere fachliche Einblicke werden in der Jahrgangsstufe 12 im Rahmen eines mehrwöchigen Projektes gewonnen. Im Projekt finden Kooperationen mit sozialpädagogischen Einrichtungen statt.

Übersicht über die Lerninhalte im Fach Pädagogik-Psychologie:

Einführungsphase – 11. Schuljahrgang
Lerngebiet 1Bildung und Erziehung im Kindesalter beurteilen
Lerngebiet 2Entwicklungsprozesse von Kindern begleiten
Qualifikationsphase – 12. Schuljahrgang
Lerngebiet 3Entwicklungsprozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verstehen
Lerngebiet 4Persönlichkeit und psychische Gesundheit analysieren
Lerngebiet 5Erziehung und Bildung im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter professionell gestalten
Qualifikationsphase – 13. Schuljahrgang
Lerngebiet 6Diversität und individuelle Lebenslagen reflektieren
Lerngebiet 7Berufliche Identität weiterentwickeln

Übersicht über die Lerninhalte im Fach Praxis

Im Fach Praxis werden fachliche Inhalte der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten thematisiert, z. B:

  • Bildungseinrichtungen wie Kindergarten, Krippen, Horte
  • Konzeptionen von Kindertageseinrichtungen im Hinblick auf Erziehung und Bildung
  • Planung und Durchführung von Bildungsaktivitäten
  • Einfluss sozialer Medien auf die Entwicklung von Kindern
  • Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung

In der Klasse 11 wird ein Praktikum von 160 Stunden (Grundschulen, Kindertagesstätten, Krippen) intensiv vorbereitet, durchgeführt sowie ausgewertet.

Im Jahrgang 12 ist ein umfassendes, fächerübergreifendes Projekt angesiedelt, das inhaltlich auf einen aktuellen Abiturschwerpunkt Bezug nimmt.

Durchgeführte Projekte

  • Inklusive Bildung in der Grundschule
  • Erasmus+: Kulturen begegnen sich – von Lettland über Polen nach Italien und Kappadokien
  • Kinderarmut – jung und arm in Rotenburg
  • Jugend und Migration – Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Geflüchtete Jugendliche in Rotenburg – Kochen verbindet
  • Stärkung von Bildungserfolgen von Jugendlichen mit sozial abweichenden Verhalten
  • Suchtverhalten im Jugendalter
  • Essstörungen

Außerschulische Aktivitäten

  • Fachtag in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Rotenburg
  • Projektfahrten
  • Erlebnispädagogische Aktivitäten
  • Woche der seelischen Gesundheit in Bremen
  • Ausstellungen z. B. zu Essstörungen
  • Fachvorträge psychische Störungen z. B. Depression
  • Psychologische Beratungsstellen
  • Einführung in die Universitätsbibliothek Bremen sowie Schnupperstunden an der Universität