bbs-row@lk-row.de
+49 (0)4261-983-3636

Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Sozialpädagogik

Schwerpunkt Sozialpädagogik

Gründe für den Schwerpunkt Sozialpädagogik

Die Entscheidung für den Schwerpunkt Sozialpädagogik ist besonders für diejenigen Schülerinnen und Schüler interessant, die ein Studium oder eine Berufsausbildung im pädagogischen oder psychologischen Bereich anstreben oder einfach Interesse an diesen Inhalten haben. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln einen Kenntnisvorsprung für pädagogisch/ psychologisch orientierte Studiengänge und Berufsausbildungen. Sie erhalten frühzeitig vor Beginn des Studiums Einblicke in Inhalte und Methoden der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie. Sie gewinnen tiefere Kenntnisse in pädagogische, psychologische sowie psychotherapeutische Zusammenhänge und beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen dieser Fachgebiete.

Abschlüsse

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und erhalten damit Zugang zu allen Studiengängen bei entsprechendem Notendurchschnitt.

Nach der Klasse 12 kann unter bestimmten Voraussetzungen auch der schulische Teil der  Fachhochschulreife erworben werden. Die Fachhochschulreife besteht aus diesem schulischen Teil und einem sich anschließenden einjährigen Praktikum oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung.

Zudem bietet sich den Absolventinnen und Absolventen dieses Schwerpunkts die Chance, direkt im Anschluss in die Fachschule Sozialpädagogik aufgenommen zu werden, um in nur zwei Jahren den Berufsabschluss der Erzieherin/des Erziehers zu erwerben.

Profilfach Pädagogik/Psychologie

Den Unterricht kennzeichnen eine Bandbreite pädagogischer und psychologischer Themen, die einen klaren Bezug zu beruflichen Praxisfeldern aufweisen. In der Jahrgang 11 stehen die Bedeutung von Erziehung, Bildung und Sozialisation für die menschlichen Entwicklungsprozesse im Vordergrund. In der Qualifikationsphase werden Themen wie Jugendarbeit und Jugendkulturen behandelt.

Übersicht über die Lerninhalte:

11.1      Bildung und Erziehung im Kindesalter beurteilen

11.2      Entwicklungsprozesse von Kindern begleiten

12.1      Entwicklungsprozesse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen verstehen

12.2      Persönlichkeit und psychische Gesundheit analysieren // Erziehung und Bildung im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter professionell gestalten

13.1      Diversität und individuelle Lebenslagen reflektieren

13.2      Berufliche Identität weiterentwickeln

 

Fach Praxis

Das Fach Praxis unterstützt und ergänzt den Unterricht im Profilfach Pädagogik/ Psychologie durch praxisnahes Arbeiten. Es werden fachspezifische Arbeitstechniken wie Befragungen und Beobachtungen durchgeführt. Es finden Erkundungen, Hospitationen und Interviews in sozialpädagogischen Berufsfeldern statt. Fachrichtungstypische Handlungsprodukte wie Ausstellungen, Filme, Workshops zu Fachthemen werden erstellt.

In der Klasse 11 wird ein zweiwöchige Praktikum (z. B. in Grundschulen, Kindertagesstätten, in den Rotenburger Werken) intensiv vorbereitet, durchgeführt sowie ausgewertet.

Im Jahrgang 12 ist ein umfassendes, fächerübergreifendes Projekt angesiedelt, das inhaltlich auf einen aktuellen Abiturschwerpunkt Bezug nimmt.

Durchgeführte Projekte

  • Erasmus+: Kulturen begegnen sich – von Lettland über Polen nach Italien und Kappadokien
  • Armut – jung und arm in Rotenburg
  • Jugend und Migration – Herausforderung für die Soziale Arbeit
  • Geflüchtete Jugendliche in Rotenburg – Kochen verbindet
  • Stärkung von Bildungserfolgen von Jugendlichen mit sozial abweichenden Verhalten
  • Suchtverhalten im Jugendalter
  • Essstörungen
  • Inklusion, Möglichkeiten und Grenzen

Außerschulische Aktivitäten

  • Projektfahrten nach Berlin
  • Einführung in die Universitätsbibliothek Bremen sowie Schnupperstunden an der Uni
  • Erlebnispädagogischer Teamtag mit Interaktionspielen und Kletteraktionen
  • Kanutouren
  • Woche der seelischen Gesundheit in Bremen
  • Ausstellungen z. B. zu Essstörungen
  • Fachvorträge psychische Störungen z. B. Depression
  • Psychologische Beratungsstellen
  • Abenteuer Bauernhof