Einjährige Berufsfachschule (BFS) Agrarwirtschaft
Beschreibung und Ausbildungsziel
Die Berufsfachschule Agrarwirtschaft ist eine Vollzeitschule und vermittelt eine berufliche Grundausbildung für die Berufe:
– Landwirt / Landwirtin
– Pferdewirt / Pferdewirtin
– Tierwirt / Tierwirtin
– Fischwirt / Fischwirtin
– Fachkraft Agrarservice
Die Berufsfachschule Agrarwirtschaft vermittelt Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres in Verbindung mit einer Vertiefung der Allgemeinbildung. Sie bereitet auf die weitere Ausbildung und das Arbeitsleben vor und fördert somit den Weg in die betriebliche Ausbildung. Ein Schwerpunkt der Ausbildung in der Berufsfachschule ist die Vermittlung praktischer Fertigkeiten. Dieses geschieht zum einen in unserem Werkstattbereich und zum anderen in mit den Berufsbildenden Schulen zusammenarbeitenden Praxisbetrieben, also zum Beispiel in landwirtschaftlichen oder pferdewirtschaftlichen Betrieben. Der zweite Schwerpunkt liegt in der Vermittlung berufsbezogener theoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten. Während der Ausbildung in der Berufsfachschule Agrarwirtschaft wird ein einwöchiger Lehrgang Schlepperpflege bei der DEULA in Nienburg besucht.
Nach erfolgreichem Abschluss wird die einjährige Berufsfachschule Agrarwirtschaft grundsätzlich als erstes Ausbildungsjahr von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen anerkannt. Die sich anschließende duale Ausbildung beginnt dann mit dem Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr (Fachstufe I) der oben genannten Berufe.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufsfachschule Agrarwirtschaft kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss erreicht hat. Wer in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch einen Notendurchschnitt schlechter als 3,5 erreicht hat, sollte zuerst die Berufseinstiegsklasse mit dem Ziel besuchen, den Hauptschulabschluss zu verbessern, um die Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen, die für einen erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule notwendig sind.
Anmerkung für den Beruf Landwirt / Landwirtin:
Der Erwerb des T-Führerscheins muss spätestens bis zum Eintritt in das zweite Ausbildungsjahr (Fachstufe I) abgeschlossen sein, besser schon während der Berufsfachschule oder davor.
Ausbildungsinhalte
Stundentafel:
Die Stundentafel umfasst drei verschiedene Lernbereiche mit insgesamt 36 Unterrichtstunden pro Woche:
Berufsübergreifender Lernbereich (9 Stunden)
mit den Fächern
– Deutsch/Kommunikation
– Fremdsprache/Kommunikation
– Politik
– Sport
– Religion
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie (9 Stunden)
mit den Lernfeldern
– Betriebe kennen lernen, wirtschaftlich erfassen und bewerten
– Nutztiere artgerecht füttern und halten
– Nutztiere beurteilen und züchten
– Boden beurteilen, bearbeiten und Pflanzen ernähren
– Kulturpflanzen kennen lernen und anbauen
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis (18 Stunden)
mit den Lernfeldern
– Lernen und Arbeiten im Betrieb
– Be- und Verarbeiten von Baumaterialien und Holz
– Bearbeiten und Verarbeiten von Werkstoffen, Herstellen von Werkstücken
– Warten und Instandhalten von Maschinen und Geräten
– Anbauen und Kultivieren von Pflanzen
Hinweis: Im Praxisunterricht müssen Arbeitsbekleidung und Sicherheitsschuhe getragen werden.
Praktikum
Ein Praktikum ist nicht erforderlich, praktische Fähigkeiten werden über das Schuljahr erworben.
Der Unterricht in der Berufsfachschule gliedert sich in zwei Theorietage (Di+Do), einem Praxistag in der Berufsschule (Mo) und zwei Praxistagen in einem realen landwirtschaftlichen Betrieb (Mi+Fr). Der Kontakt zu diesem landwirtschaftlichen Betrieb, der kein Ausbildungsbetrieb sein muss, wird in Zusammenarbeit mit der Berufsschule hergestellt.
Abschluss
In der Berufsfachschule Agrarwirtschaft werden die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der oben genannten Berufe vermittelt. Der Ausbildungsgang endet mit einer praktischen und theoretischen Abschlussprüfung. Der erfolgreiche Abschluss wird durch einen so genannten Anrechnungsvermerk im Zeugnis festgehalten. Nach dem Besuch der Berufsfachschule ist die gesetzliche Schulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.
Weiterführende Bildungsgänge
Der erfolgreiche Schulbesuch ermöglicht es, in das zweite Jahr einer dualen Berufsausbildung in einem Ausbildungsbetrieb einzutreten.
Kosten
Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und den Schülerausweis.
Ansprechpartner in den BBS
Henning Bentz, StD
Telefon: 04261 98336-04
Mail: Henning.Bentz(at)lk-row.de
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online unter https://bbs-row.anmeldung.schule. Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar des Jahres. Für die Anmeldung benötigen Sie das Halbjahreszeugnis, das Jahresabschlusszeugnis muss umgehend nach Erhalt nachgereicht werden.
Jetzt anmelden: Bewerbung und Anmeldung (BBS ROW)
Das Schulbüro erreichen Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail.
Tel: 04261 98336-36
Fax: 04261 9833699
eMail: bbs-row@lk-row.de
Weitere Infos zum Ausbildungsberuf Landwirt
Grüne Berufe im Überblick: Landwirtschaftskammer Niedersachsen