Berufsfachschule sozialpädagogische Assistent*in
Beschreibung des Berufes:
Die Sozialpädagogische Aassistentin/ der Soziapädagogische Assistent ist eine ausgebildete Fachkraft für das Sozial-, Bildungs- und Erziehungswesen.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufsfachschule – Sozialpädagogische/r Assistent/in Klasse 1 kann aufgenommen werden, wer mindestens den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss nachweisen kann.
In die Berufsfachschule –Sozialpädagogische/r Assistent/in Klasse 2 kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und die Zweijährige Berufsfachschule – Sozialpädagogik oder nach Abschluss einer mind. zweijährigen Berufsausbildung eine mind. dreijährige Tätigkeit nachweist oder eine Hochschulzugangsberechtigung besitzt oder eine mind. zweijährige Berufsausbildung und eine Qualifikation in der Kindertagespflege (mind. 160 Std.). mit dreijähriger Tätigkeit im Umfang von mind. 50 % einer beruflichen Vollzeitkraft als Tagespflegeperson oder eine Aufbauqualifizierung in der Kindertagespflege (400 Std.) mit einer mind. 1 Jahr als Tagespflegeperson im Umfang von mind. einer beruflichen Vollzeitarbeitskraft ausgeübt hat.
Bewerber/innen mit einer Berufsausbildung und einem einjährigem FSJ/BFD in einer einschlägigen Praxiseinrichtung können als Quereinsteiger/in die Ausbildung beginnen.
Tätigkeiten:
Die Ausbildung bereitet auf die pädagogische Arbeit im Elementarbereich, d.h. auf die Arbeit Kindern im Alter von 0-10 Jahren vor und ist so angelegt, dass unsere Absolventinnen/-absolventen in der Lage sind, als Zweitkraft in einer Kinderkrippe oder einer Kindertageseinrichtung (Kindergarten) zu arbeiten.
Sozialpädagogische Assistentinnen/-assistenten haben dabei die Aufgabe, die Gruppenleitung bei der Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder zu unterstützen. Dazu gehört, mit den Kindern ihrer Gruppen den Alltag zu gestalten, Beziehungen einzugehen, pädagogische Aktivitäten/Angebote durchzuführen und die Entwicklung der Kinder zu begleiten und zu fördern.
Ausbildungsdauer:
Mit Realschulabschluss: 2 Jahre
Ein Einstieg in das 2. Jahr der Ausbildung (Quereinstieg) ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Z.B. Abitur/Fachhochschulreife, abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevantem Bereich plus Realschulabschluss (…) Weitere Informationen finden Sie auch unter www.bildungsportal-niedersachsen.de/erzieherinnen.
Sprechen Sie uns bei Fragen gerne dazu an.
Persönliche Eingangsvoraussetzungen:
Freude und Begeisterung für die Arbeit mit Kindern, sowie soziale und persönliche Kompetenzen sind wichtige Voraussetzungen für die Ausbildung. Sie sollten auch in der Lage sein, Beziehungen zu gestalten, Kontakte zu knüpfen und empathisch im Umgang mit Kindern und deren Eltern agieren zu können.
Lerninhalte:
Pädagogik und Psychologie (z.B. Vermittlung von Grundlagen der Entwicklungspsychologie) und pädagogische Methoden, Grundlagen in Spiel- und Bewegungspädagogik, Kommunikation und Gesprächsführung, Erwerb kreativer und künstlerischer Fähigkeiten, Rechtliche Grundlagen im Bereich der Kinderbetreuung, Begleitende Reflexion der praktischen Arbeit im Kindergarten, aktive Mitarbeit in der Betreuung und Förderung von Kindern in verschiedenen Altersgruppen, Planung und Durchführung von pädagogischen Angeboten und Aktivitäten, Elternarbeit (…).
Prüfungen:
- Schulisch: Zwei schriftliche Prüfungen in berufsbezogenen Modulen und eine Prüfung im Fach Deutsch/Kommunikation.
- Praktisch: Planung, Durchführung und Reflexion eines pädagogischen Angebots mit Kindern, um die erworbenen praktischen und theoretischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
Abschlüsse:
- Beruflich: Staatlich geprüfte Sozialpädagogische Assistentinnen/-assistenten (DQR-Niveau 4)
- Schulisch: Erweiterter Sekundarabschluss
Weiterführende Bildungsgänge:
- Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeportal der BBS Rotenburg: Bewerbung und Anmeldung (BBS ROW)
Ansprechpartner in den BBS:
Ausbildung Sozialpädagogische Assistentin/-assistent:
Ulf Becker
Tel: 04261-3380
Sozialpädagogik:
Sylvia Schröder und Jörg Westphalen
Tel: 04261 983-3380