Herzlich willkommen
+49 (0)4261-983-3636
+49 (0)4261-983-3380

Tischler

Tischler

Beschreibung des Berufes
Ein „neuer“, vielseitiger, gestaltender Beruf. Wie seit Jahrhunderten arbeitet der Tischler auch heute vor allem mit Holz. Es ist ein natürliches, schönes Material. Ein Werkstoff, zu dem der Mensch eine ursprüngliche Beziehung hat. Holz ist ein Stück Natur, das die Spuren des Lebendigen in sich trägt.
Das hat sich wohl auch auf das Tischlerhandwerk übertragen, denn es ist ein lebendiges Handwerk, das es stets verstanden hat, sich den sich ändernden Anforderungen und Entwicklungen mit Erfolg zu stellen.

So werden viele neue Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe, Metalle und auch Glas, als bedeutende Werkstoffe im Tischlerhandwerk genutzt. Gewandelt haben sich auch die Arbeitsverfahren und Betriebseinrichtungen. Zahlreiche, noch vor wenigen Jahrzehnten von Hand ausgeführte Arbeiten werden heute von modernen Maschinen übernommen. Das erleichtert zwar den manuellen Arbeitsaufwand erheblich, stellt gleichzeitig aber auch viele neue Lernanforderungen an jeden jungen Menschen, der in diesem Handwerk seinen Weg in eine berufliche Zukunft gehen will.

Fazit: Das Berufsbild des Tischlers muss heute völlig neu betrachtet werden. Mit neuen Materialien und neuen Produkten wurden neue Einsatzbereiche geschaffen. Zukunftsweisende Technik und modernes Management setzten heute die Maßstäbe effektiver Betriebsführung.
Geblieben jedoch ist der Ehrgeiz, gut gestaltete, material- und umweltgerechte verarbeitete Produkte zu schaffen und das auf der Basis des Erfahrungsschatzes eines traditionsreichen Handwerks.

170.000 Beschäftigte waren im Jahr 2007 in Tischlereien beschäftigt. 10% davon waren unter 25 Jahre, so eine Studie vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Kein Wunder bei der Beliebtheit dieser Ausbildung.

Tätigkeiten
Tischler und Tischlerinnen stellen – vorwiegend in Einzel- und Kleinserienfertigung – Erzeugnisse aus Holz, Holzwerk- und Kunststoffen her, wie z.B. Möbel, Innen- und Messeeinrichtungen, Bauelemente (Fenster, Türen, Treppen, Böden, Tore und ähnliche Konstruktionen), Gehäuse, Behälter und Särge sowie Turn-, Spiel- und Sportgeräte. Sie halten diese Erzeugnisse instand und restaurieren sie unter Beachtung der Bauart, des Baustils und der ästhetischen Wirkung. Sie führen diese Arbeiten sowohl in Werkstätten als auch auf Bau- und Montagestellen durch.

Berufliche Fähigkeiten
Tischler und Tischlerinnen sind in der Lage, aufgrund eigener Ideen Erzeugnisse nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten zu entwerfen, zu konstruieren und zu zeichnen und gegebenenfalls einen Arbeitsauftrag mit Kunden zu erörtern. Sie führen die Arbeit selbständig anhand von technischen Unterlagen und aufgrund von Anweisungen durch. Dabei beachten sie auch wirtschaftliche Gesichtspunkte. Anschließend beurteilen sie das Arbeitsergebnis und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Es kommen die folgenden mit der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen zur Anwendung:
– Entwerfen und Zeichnen von Erzeugnissen nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten,
– Auswählen von Holz und Holzwerkstoffen nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit,
– Herstellen von Teilen aus Holz und Holzwerkstoffen von Hand und mit Maschinen,
– Zusammensetzen von Teilen zu Erzeugnissen,
– Verarbeiten von Furnieren, Kunststoffen, Metallen, Glas und Hilfsstoffen,
– Rüsten, Bedienen und Warten von Maschinen, Maschinenwerkzeugen, Anlagen und Vorrichtungen,
– Rüsten, Bedienen und Warten von pneumatischen, hydraulischen und elektronischen Geräten und Einrichtungen,
– Veredeln von Oberflächen durch Ansetzen und Auftragen von Beizen und Färbemitteln sowie Vorbereiten und Auftragen unterschiedlicher Beschichtungsmaterialien,
– Einbauen von montagefertigen Teilen und Erzeugnissen.

Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule.

Eingangsvoraussetzungen

Lerninhalte

Prüfungen

Abschluss

Zusätzliche Abschlüsse

Weiterführende Bildungsgänge

Weiterbildungsmöglichkeiten

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb online unter https://bbs-row.anmeldung.schule.

Ansprechpartner in den BBS
Norbert Kaufmann (StD, Abteilungsleiter)
Tel.: 04261 98336-03
E-Mail: norbert.kaufmann(at)lk-row.de