Berufliches Gymnasium – Allgemeines
Beschreibung und Ausbildungsziel
Zur Erreichung der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) bieten die Berufsbildenden Schulen Rotenburg drei verschiedene Berufliche Gymnasien an:
Berufliches Gymnasium Wirtschaft mit den Schwerpunkten
- Wirtschaft
- Wirtschaft international
Berufliches Gymnasium Technik mit den Schwerpunkten
- Informationstechnik
- Gestaltungs- und Medientechnik
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales mit den Schwerpunkten
- Ökotrophologie (Ernährung)
- Sozialpädagogik
- Gesundheit – Pflege
Das Berufliche Gymnasium führt, genau wie die allgemein bildenden Gymnasien, zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Daneben vermitteln sie eine berufliche Bildung in dem gewählten Schwerpunkt.
Aufnahmevoraussetzungen
In das Berufliche Gymnasium kann aufgenommen werden, wer den Erweiterten Sekundarabschluss I nachweist.
Eine Altersbegrenzung für die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium gibt es nicht.
Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Aufnahmekapazität der Schule.
Ausbildungsinhalte
Die Einführungsphase
Die Einführungsphase umfasst den 11. Schuljahrgang. In diesem Jahr findet der Unterricht weitgehend im Klassenverband statt. Die Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums hat die Zielsetzung auf die Qualifikationsphase vorzubereiten. Am Ende dieser Phase findet eine Versetzung in den Jahrgang 12 statt. Eine besondere Aufgabe besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich vorgebildeter Schülerinnen und Schüler zu festigen, zu erweitern und zu vertiefen.
Die Qualifizierungsphase
In der Qualifikationsphase (12. und 13. Schuljahrgang) findet der Unterricht im Klassenverband und in Kursen statt. Es werden voraussichtlich folgende Fächer angeboten:
Aufgabenfeld A (sprachlich – literarisch – künstlerisch)
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Aufgabenfeld B (gesellschaftswissenschaftlich)
Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen/Controlling, Pädagogik/Psychologie, Volkswirtschaft, Betriebs- und Volkswirtschaft, Geschichte, Politik, Religion, Werte und Normen
Aufgabenfeld C (mathematisch – naturwissenschaftlich – technisch)
Ernährung, Gestaltungs- und Medientechnik, Informationstechnik, Informationsverarbeitung, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie
Sport und Praxis (schwerpunktbezogen) sind keinem Aufgabenfeld zugeordnet.
Die Wahl der Prüfungsfächer sowie deren Festlegung als Fächer mit erhöhten Anforderungen muss spätestens bis zum Ende der Einführungsphase aus den von der Schule angebotenen Prüfungsfachkombinationen erfolgen.
Zweite Fremdsprache
In der Einführungsphase nehmen alle Schülerinnen und Schüler am Unterricht in Englisch teil. Schülerinnen bzw. Schüler, die vor Eintritt in das Berufliche Gymnasium keine zweite Fremdsprache im Sekundarbereich I bis einschließlich des 10. Schuljahrgangs durchgehend in mindestens vier aufsteigenden Schuljahren erlernt haben, müssen in der neubeginnenden Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) den Unterricht in Klasse 11 und in den Jahrgängen 12 und 13 durchgehend belegen.
Aufteilung der Fächer
Praktikum
Ein Praktikum ist in einzelnen Schwerpunkten erforderlich.
Abschluss
Alle Beruflichen Gymnasien und Schwerpunkte führen genau wie die allgemein bildenden Gymnasien zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Weiterführende Bildungsgänge
Mit dem Abitur dürfen alle Studiengänge an einer Universität besucht werden.
Kosten
Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und den Schülerausweis.
Ansprechpartner in den BBS
Einführungsphase (Jahrgang 11): Frau StD´n Andrea Bentlin
Telefon: 04261 98336-07, Mail: Andrea.Bentlin@lk-row.de
und
Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13): Herr StD Thomas Angelkort
Telefon: 04261 98336-02, Mail: Thomas.Angelkort@lk-row.de
Weitere Informationen über das Berufliche Gymnasium finden Sie als pdf-Broschüre im Download unter der Überschrift Informationen.
Telefon: siehe oben
Mail: siehe oben
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online unter https://bbs-row.anmeldung.schule. Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar des Jahres. Für die Anmeldung benötigen Sie das Halbjahreszeugnis, das Jahresabschlusszeugnis muss umgehend nach Erhalt nachgereicht werden.
Jetzt anmelden: Bewerbung und Anmeldung (BBS ROW)
Das Schulbüro erreichen Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail.
Tel: 04261 98336-36
Fax: 04261 9833699
eMail: bbs-row@lk-row.de