Herzlich willkommen
+49 (0)4261-983-3636
+49 (0)4261-983-3380

Technik – Schwerpunkt Informationstechnik (IT)

Informationstechnik (IT)

Schwerpunkt Informationstechnik

Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ein Leben ohne Handy, Tablet und Computer ist für uns kaum noch vorstellbar. Auch in vielen alltäglichen Geräten findet die Digitalisierung immer mehr an Bedeutung, ob in Küchenmaschinen, Smart TV oder Autos. Ebenso nimmt die Daten- und Informationstechnik in der Industrie bei der Automatisierung vieler Arbeitsprozesse enorm zu.  

Neugierig wie Technik funktioniert?

Dann bist du im beruflichen Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik genau richtig!

Der Schwerpunkt Informationstechnik ist für alle diejenigen interessant, die vorhandene Technik nicht bloß anwenden, sondern mitgestalten und entwickeln wollen.

Hier lernst du …

… wie man Webseiten, Mikrokontroller und Apps programmiert,

… wie man Steuerungsanlagen (z.B. Fließbänder) und Netzwerke plant, umsetzt, und dokumentiert,

… wie man IT-Geräte (z.B. Computer, Router, SPS Steuerungen) konfiguriert,

… wie man elektrische Schaltung zur Steuerung von komplexen Industrieanlagen oder Messtationen (z.B. Wetterstation) entwickelt, erweitert und aufbaut.

Ziele

Der erfolgreiche Abschluss des Schwerpunktes Informationstechnik im Beruflichen Gymnasium führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) und eröffnet somit die Möglichkeit zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten in allen Studiengängen.

Verbessert werden die persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten an technischen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.

Verkürzt wird eine anschließende duale Berufsausbildung.

Erlangt werden informationstechnische Kompetenzen für eine anschließende Berufsausbildung sowie für Aufnahme eines (dualen) Studiums.

Lerninhalte im Profilfach Informationstechnik

Die Lerninhalte des Profilfachs Informationstechnik werden durch fachpraktische Anteile (Fachpraxis) und durch Lerninhalte des Fachs Informationsverarbeitung ergänzt und unterstützt.  Im Folgenden werden die Lernschwerpunkte im Profilfach Informationstechnik aufgeführt:


Einführungsphase (Klasse 11)

Technische Informationen nutzen und erstellen
Technische Informationen nutzen und erstellen bei Planungs-, Konstruktions- und Produktionsprozessen unter Anwendung einer einfacher CAD-, Grafik- und Simulationssoftware.


Technische Systeme analysieren
Einfache technische Systeme analysieren und simulieren. Anforderungen aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht prüfen.


Technische Produkte entwerfen und deren Herstellung planen
Planen und Entwerfen von technischen Produkten in den Bereichen Metalltechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik: Fertigungstechnische Verfahren, Werkstoffprüfung, verdrahtungsprogrammierbare Steuerungen, binär codierte informationstechnische Systeme.


Qualifikationsphase 1 (Klasse 12)

Netzwerke analysieren, planen und konfigurieren
Hard- und Software in lokalen Netzwerken analysieren,  Netzwerke planen und konfigurieren, Client/Serversysteme konzeptionieren und administrieren, Netzwerkprotokolle analysieren, Fehlersuche und Fehlerbehebung im Netzwerk, Datensicherheitskonzepte entwickeln

Beispiel: Planung einer Bürovernetzung

Technische Prozesse steuern
Automatische Arbeitsabläufe planen, realisieren und dokumentieren, Sensoren und Aktoren auswählen, Steuerungsanlagen konfigurieren, erweitern und programmieren, Prozesse visualisieren

Beispiel: Programmierung einer Produktionsstraße im Werkstattbereich der BBS Rotenburg


Qualifikationsphase 2 (Klasse 13)

Messwerte erfassen und verarbeiten
Systeme zur Messwerterfassung entwickeln, aufbauen und erweitern, Mikrokontroller programmieren, Messstationen entwickeln und erstellen, Messdaten erfassen, verarbeiten und am PC ausgeben

Beispiel: Errichtung einer Wetterstation.


Software zur grafischen Darstellung technischer Prozesse entwickeln
Objektorientierte Programmierung, Messstationen erweitern, erfasste Messdaten grafisch am PC ausgeben, Fehlersuche und Fehlerbehebung, Visualisieren technischer Prozesse

Beispiel: Simulation einer Getränke-Befüllungsanlage


Praxis

Im Fach Praxis werden grundlegende berufsorientierte Kompetenzen erworben. Dazu werden fächerverbundene Aufgaben bearbeitet. In Zusammenarbeit mit dem Profilfach Informationstechnik werden die Produkte bzw. Teile davon im Praxisunterricht realisiert.


Projekte

In der Qualifikationsphase 12 und 13 finden jeweils fächerübergreifende Projekte statt, in denen das gelernte Wissen angewandt wird. Alle Prozesse und Arbeitsschritte sollen von euch möglichst selbstständig und praxisnah geplant, durchgeführt und dokumentiert werden. Wenn möglich werden die Projekte in Zusammenarbeit mit Betrieben der Industrie durchgeführt.


Projektarbeiten – Beispiele

  • Entwicklung, Programmierung und Installation einer digitalen Schließanlage (Sporthalle BBS Rotenburg)
  • Entwicklung, Konstruktion und Programmierung einer Wetterstation
  • Entwicklung, Konstruktion und Programmierung einer Messstation zur Erfassung von Farbcode-Kennzeichnungen
  • Entwicklung, Konstruktion und Installation von vier SPS Laborarbeitsplätzen
  • Entwicklung, Konstruktion und Installation eines webbasierten SPS Laborarbeitsplatzes (Fachpraxiswerkstatt BBS Rotenburg)
  • Planung, Konfiguration und Einrichten eines Netzwerklabors
  • Umrüstung einer CNC Fräsmaschine in der Werkstatt der BBS Rotenburg
  • CANSAT – Entwicklung und Konstruktion eines Wettersatelliten (Wettbewerb)
  • Entwicklung, Konstruktion und Aufbau eines autarken Transportsystems für den Werkstattbereich der BBS Rotenburg („Autonomer Butler“)
  • Inbetriebnahme und Visualisierung der SPS gesteuerten Produktionsanlage im Werkstattbereich der BBS Rotenburg

Aktivitäten


Studienreise

In der Einführungsphase (Klasse 11) nehmen die Schüler*innen regelmäßig am bundesweiten Studienprojekt Sport & Multimedia statt. Ausgebildete Pädagogen und Computerexperten der Video- und Web-Akademie begleiten das Projekt „Der Skisport-Umweltführerschein – Gestalten eines/einer Videos/Webseite mit Adobe Premiere/HTML“. Vor Ort stehen Materialien wie PC zur Verfügung. Unter der Leitidee „Erfahren, Erkennen und Gestalten der Wechselwirkungen von Technik und Natur“ wird der Erwerb von Kenntnissen und Erfahrungen im Schneesport durch erfahrene Ski- und Snowboardlehrern angemessen in das Studienprojekt integriert.


Fachexkursionen zu Messen und Ausstellungen.

  • CEBIT in Hannover (Computermesse)
  • GET Nord in Hamburg (Elektromesse)
  • IdeenExpo in Hannover (Jugendmesse – Technik zum Mitmachen)
  • Hannover Messe (Industriemesse)


Workshops

  • Siemens Logo Lehrgang
  • Siemens Grafcet Lehrgang
  • Cisco Networking Academy (Zertifikat)