Herzlich willkommen
+49 (0)4261-983-3636
+49 (0)4261-983-3380

Fachgruppe Politik

Fachgruppe Politik

Was ist Politik?

Diese Frage stellen unsere Schülerinnen und Schüler häufig zu Beginn des Politikunterrichts bzw. wir Lehrkräfte versuchen gleich zu Anfang darauf eine Antwort zu geben, um so die Vielschichtigkeit und die große Bedeutung dieses Unterrichtsfaches für unsere Gesellschaft zu unterstreichen. Der ehemalige Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Willy Brandt, sagte hierzu einmal sehr treffend:

 „Politik ist nicht alles, aber sie ist in allem.“

 Auch die vom Niedersächsischen Kultusministerium herausgegebenen Rahmenrichtlinien für das Unterrichtsfach Politik an Berufsbildenden Schulen weisen deutlich darauf hin:

 „Politik hat wesentlich mit der Gestaltung der Lebensverhältnisse zu tun, denn das Politische ist in vielen Lebenssituationen enthalten, z. B. in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz, oft unentdeckt oder unbewusst.“

Leitlinien und Praxis

Mehrdimensionaler Politikbegriff

Wie schon zuvor angedeutet/angesprochen ist Politik immer als etwas Vielschichtiges und Übergreifendes zu verstehen, welches alles durchdringt und alle Lebensbereiche gleichermaßen betrifft.

Danach umfasst „Politik“ also:

  • die Inhalte (Policy), die durch Politik verwirklicht werden sollen (verdeutlicht durch Politikfelder, z. B. die Sozial-, Bildungs- oder Arbeitsmarktpolitik als Ausdruck bestimmter Ziele, Werte und Interessen),
  • die Formen (Polity), in denen Politik vorgefunden und weiterentwickelt wird (z. B. Verfassung, Institutionen, Rechtsordnung, Traditionen),
  • die Prozesse (Politics), die zwischen den Beteiligten des politischen Geschehens ablaufen (z. B. bei der gesellschaftlichen Konsensbildung und Kompromissfindung oder bei der Austragung von Interessenkonflikten beim Streit um Macht und Einfluss).

Politische Sachverhalte beinhalten dabei immer Elemente aller drei Dimensionen!

Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium (2015): Rahmenrichtlinien für das Fach Politik in der Berufsschule, in den Berufsfachschulen und im Beruflichen Gymnasium (Einführungsphase)

Rahmen und Ziele für den Politikunterricht

„Der Rahmen für den Politikunterricht ist durch das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die Niedersächsische Verfassung und den § 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes definiert.“ (…)
Eine übergeordnete Zielsetzung politischer Bildung ist die Förderung politischer Handlungs- und Gestaltungskompetenz.“ (…)

Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium (2015): Rahmenrichtlinien für das Fach Politik in der Berufsschule, in den Berufsfachschulen und im Beruflichen Gymnasium (Einführungsphase)

Die Fachgruppe Politik an den Berufsbildenden Schulen Rotenburg hat diesen Rahmen noch einmal erweitert und darüberhinausgehende Ziele verabschiedet (siehe hierzu „Unser Verständnis von gutem Politikunterricht“).
Als freie Bürgerinnen und Bürger in einem friedlichen, demokratischen Europa und als Mitglieder einer Europaschule vertreten wir zugleich auch die Ziele und Werte der Europäischen Union, die im Vertrag von Lissabon und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union festgelegt wurden.

Siehe hierzu: https://europa.eu/european-union/about-eu/eu-in-brief_de

Lernfelder in den jeweiligen Schulformen

„Diese politischen Sachverhalte werden in den vorliegenden Rahmenrichtlinien in sieben Lernfelder untergliedert. Die Lernfelder sind jeweils für einen Zeitrichtwert von 20 Stunden ausgelegt. Es gibt verpflichtende Lernfelder, deren Bearbeitung in der angegebenen Jahrgangsstufe eines Bildungsganges sichergestellt werden muss. Die Auswahl der optionalen Lernfelder erfolgt unter Beachtung der Schulform, der beruflichen Fachrichtung und der Interessenlage der Lerngruppe (…).“

Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium (2015): Rahmenrichtlinien für das Fach Politik in der Berufsschule, in den Berufsfachschulen und im Beruflichen Gymnasium (Einführungsphase)

Unser Verständnis von gutem Politikunterricht

  • Der POL-Unterricht sollte aktuell sein, aktuelle Materialien beinhalten und aktuelle Probleme/Diskussionen aufnehmen.
  • Der POL-Unterricht sollte an die Lebenswelt der SuS anknüpfen.
  • Bei der Themenwahl im Fach POL sollten die Interessen und Wünsche der SuS deshalb berücksichtigt werden.
  • Die Mediennutzung erfolgt im POL-Unterricht grundsätzlich zielgerichtet. Die SuS lernen immer mehrere Quellen einzubeziehen und können seriöse von unseriöser Berichterstattung unterscheiden.
  • Im POL-Unterricht sollte eine Diskussionskultur (Pro/Kontra) gefördert
    bzw. gepflegt werden. Toleranz zu anderen politischen Einstellungen sollte jedoch nur auf Basis eines gemeinsamen demokratischen Grundverständnisses herausgestellt werden und erfolgen.
  • Im POL-Unterricht sollten die SuS deshalb demokratische Strukturen, Merkmale unbedingt erlernen, selbst anwenden und als notwendig erachten.

Politikunterricht an den BBS ROW in der Praxis

Wir Lehrkräfte der BBS ROW versuchen im unterrichtlichen Alltag, die Theorieinhalte unseres Politikunterrichts immer wieder in der Praxis für unsere Schülerinnen und Schüler erlebbar und erfahrbar zu machen. Deshalb engagieren wir uns oder nehmen unterstützend an den nachfolgenden Projekten und Aktionen mit unseren Schülerinnen und Schülern teil.

Juniorwahl
„Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen werden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler von uns dabei unterstützt, eine realitätsgetreue Wahlsimulation an ihrer Schule zu organisieren und durchzuführen. Wir stellen didaktisches Unterrichtsmaterial zur Vorbereitung der Wahl sowie alle Wahlunterlagen und –materialien zur Verfügung, die für die Juniorwahl nötig sind.“
Quelle: https://www.juniorwahl.de/konzept.html

Die bundesweite Initiative Juniorwahl ist eine Initiative des Kumulus e.V.; Kumulus e.V. ist ein gemeinnütziger und überparteilicher eingetragener Verein.

Die BBS ROW nehmen seit 2013 ununterbrochen an Juniorwahlen teil.

Lesung
Zu gewissen Anlässen bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern immer wieder auch die Gelegenheit, politische und geschichtliche Ereignisse in Form von Lesungen und durchgeführt von Betroffenen zu erfahren/kennenzulernen. Die Organisation und Durchführung erfolgen hier regelmäßig in Absprache und Abstimmung mit der Fachgruppe Deutsch.

Chronik unserer Lesungen:

2019 „Die Nacht, in der die Mauer fiel“, Lesung von Dr. Renatus Deckert zum 30sten Jahrestag des Mauerfalls
2017 Szenische Lesung „Anne Frank Tagebuch“ von Sigrid Meßner am Tag der Courage
2016 „Die Nacht, in der die Mauer fiel“, Lesung von Dr. Renatus Deckert

Tag der Courage
Die Fachgruppe Politik versucht regelmäßig die SV und beteiligte Lehrkräfte der BBS ROW bei der Durchführung und Organisation des Tages der Courage begleitend zu unterstützen.

Europaschulfest
Die Fachgruppe Politik ist an der Planung und Durchführung unseres wiederkehrenden Europaschulfestes regelmäßig beteiligt.

Chronik
2019: 20 Jahre Europaschule BBS ROW
1999: 10 Jahre Europaschule BBS ROW

Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium (2015): Rahmenrichtlinien für das Fach Politik in der Berufsschule, in den Berufsfachschulen und im Beruflichen Gymnasium (Einführungsphase)