Einjährige Berufsfachschule – Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt: Persönliche Assistenz
Beschreibung und Ausbildungsziel
Befähigung zu grundlegenden pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Befähigung zur Assistenz von Menschen mit Unterstützungsbedarf in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
Unterstützung bei der Berufswahlentscheidung für Berufe in den Bereichen Pflege, andere als ärztliche Heilberufe und Hauswirtschaft.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Einjährige Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt – Persönliche Assistenz – kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Unterrichtsplätze und den Leistungen.
Unterrichtsinhalte
Ausbildungsinhalte
Berufsübergreifender Lernbereich (9 Stunden)
mit den Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion, Sport
Berufsbezogener Lernbereich (Theorie: 9 Stunden / Praxis: 18 Stunden)
1. Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten und ihnen assistieren
2. Grundlegende hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen personenbezogen ausführen
3. Grundkompetenzen pflegerischen Handelns personenbezogen anwenden
4. Die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit geistigen und / oder körperlichen Beeinträchtigungen wahrnehmen und sie begleiten
Praktikum
Während des Bildungsganges wird eine vierwöchige praktische Ausbildung in geeigneten Einrichtungen durchgeführt.
Abschluss
Abschlussprüfungen
1. Praktische Prüfung
2. Klausur (berufsbezogene Inhalte)
Abschlüsse
Nach erfolgreichem Besuch der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt – Persönliche Assistenz -, erhält die Schülerin / der Schüler ein Abschlusszeugnis.
Ein Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn alle Fächer mindestens mit ausreichend bewertet wurden. Der Ausgleich von bis zu zwei mangelhaften Leistungen oder einer ungenügenden Leistung ist möglich (Ausgleichregelung).
Darüber hinaus wird der Erweiterte Sekundarabschluss I bescheinigt, wenn
a. der Gesamtdurchschnitt des Abschlusszeugnisses mindestens 3,0 beträgt und
b. in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie befriedigende Leistungen erreicht werden.
Weiterführende Bildungsgänge
Der erfolgreiche Besuch der Einjährigen Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt – Persönliche Assistenz – berechtigt zur Aufnahme in die Fachschulen für Altenpflege und Heilerziehungspflege sowie zum Besuch des 2. Ausbildungsjahres der BFS – Sozialassistent/in – mit dem Schwerpunkt: Persönliche Assistenz .
Der Erwerb des Erweiterten Sekundarabschluss I berechtigt zum Besuch diverser weiterführender Schulformern im Sekundarbereich II (z.B. Berufliche Gymnasien und Gymnasiale Oberstufe).
Kosten
Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und den Schülerausweis.
Ansprechpartner in den BBS
Gisela Renz-Knappik, StD’in
Telefon: 04261 98336-06
Mail: Gisela.Renz-Knappik(at)lk-row.de
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online unter https://bbs-row.anmeldung.schule. Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar des Jahres. Für die Anmeldung benötigen Sie das Halbjahreszeugnis, das Jahresabschlusszeugnis muss umgehend nach Erhalt nachgereicht werden.
Jetzt anmelden: Bewerbung und Anmeldung (BBS ROW)
Das Schulbüro erreichen Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail.
Tel: 04261 98336-36
Fax: 04261 9833699
eMail: bbs-row@lk-row.de