Einjährige Berufsfachschule – Wirtschaft – Schwerpunkt: Bürodienstleistungen
Beschreibung und Ausbildungsziel
Die Ziele der Schulform sind die Vermittlung wirtschaftlicher Grundkenntnisse. Außerdem werden die Unterrichtsinhalte des ersten Ausbildungsjahres des Berufes „Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement“ unterrichtet.
Aufnahmevoraussetzungen
Bewerberinnen und Bewerber müssen den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) erworben haben.
Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Unterrichtsplätze und den Zeugnissen.
Ausbildungsinhalte
Lernbereiche (Zahl der Wochenstunden)
Berufsübergreifender Lernbereich (9)
Fächer
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie / Praxis (9/18)
Lernfelder Theorie
- Unternehmen als komplexes und soziales System erkunden
- Personal beschaffen und Arbeitsplätze gestalten
- Komponenten der Textverarbeitung und Postbearbeitung
- Werteströme erfassen und auswerten
- Absatz- und Beschaffungsprozesse planen und durchführen
Lernfelder Praxis
- Im Unternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten
- Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren (Vor- und Nachbereitung der praktischen Ausbildung, diese umfasst 160 Stunden)
- Geschäftsprozesse im Modellunternehmen optimieren und auswerten
- Informations- und Kommunikationssystem nutzen (hier besteht die Möglichkeit, den Europäischen Computerführerschein (ECDL) zu erwerben)
Praktikum
Während des Bildungsganges wird ein vierwöchiges Betriebspraktikum in geeigneten Unternehmen durchgeführt. Hier sollen Lerninhalte des ersten Ausbildungsjahres vermittelt werden, die nicht im Schulunterricht abgebildet werden können. Während dieser praktischen Ausbildung werden die Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften betreut.
Abschluss
Im Laufe des Schuljahres besteht die Möglichkeit den „Europäischen Computerführerschein“ (ECDL) zu erwerben. Die nötigen Fähigkeiten werden im Rahmen des normalen Unterrichts vermittelt. Für den Erwerb des ECDL müssen „Online-Prüfungen“ abgelegt werden, die Kosten verursachen. Insgesamt werden 140,00 fällig. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ecdl.de im Internet.
Am Ende des Jahres wird eine schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) mit ausgewählten Inhalten der Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs – Theorie – durchgeführt. Außerdem findet in einem der Lernfelder des berufsbezogenen Lernbereichs – Praxis – eine praktische Prüfung statt.
Nach erfolgreichem Besuch dieser Schulform erhält die Schülerin / der Schüler ein Abschlusszeugnis mit einem Anrechnungsvermerk, in dem darauf hinge-wiesen wird, dass die Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der oben genannten Berufe in dem Schwerpunkt vermittelt wurden.
Ein Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn alle drei Lernbereiche (Durchschnitts¬noten der zugehörigen Fächer bzw. Lernfelder) mindestens mit „ausreichend“ bewertet wurden und in den Fächern und Lernfeldern höchstens zwei „mangelhafte“ Leistungen oder eine „ungenügende“ Leistung vorliegen.
Der erweiterte Sekundarabschluss I – Realschulabschluss ist erreicht, wenn der Gesamtnotendurchschnitt der Fächer und Lernfelder des Abschlusszeugnisses mindestens 3,0 beträgt und in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und im berufsbezogenen Lernbereich Theorie jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachgewiesen werden.
Weiterführende Bildungsgänge
Im Anschluss an diese Schulform können die genannten Berufe erlernt werden.
Des Weiteren berechtigt der erweiterte Sekundarabschluss I den Besuch aller Fachrichtungen des beruflichen Gymnasiums.
Kosten
Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien, den Schülerausweis und die Prüfungen des europäischen Computerführerscheins.
Ansprechpartner in den BBS
Christine Lotzkat (OStRin, Abteilungsleiterin)
Telefon: 04261 98336-05
Mail: christine.lotzkat(at)lk-row.de
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online unter https://bbs-row.anmeldung.schule. Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar des Jahres. Für die Anmeldung benötigen Sie das Halbjahreszeugnis, das Jahresabschlusszeugnis muss umgehend nach Erhalt nachgereicht werden.
Jetzt anmelden: Bewerbung und Anmeldung (BBS ROW)
Das Schulbüro erreichen Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail.
Tel: 04261 98336-36
Fax: 04261 9833699
eMail: bbs-row@lk-row.de