Zweijährige Berufsfachschule (BFS) – Klasse 2 – Technik
Beschreibung und Ausbildungsziel
Die Zweijährige Berufsfachschule -Technik- vermittelt aufbauend auf einer beruflichen Grundbildung den Schülerinnen und Schülern technische und allgemein bildende Inhalte. Sie führt zu einem schulischen Abschluss, der bei erfolgreichen Bestehen zu weiterführenden Bildungsgängen berechtigt.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse II der Zweijährigen Berufsfachschule -Technik- kann aufgenommen werden, wer den Abschluss einer einjährigen Berufsfachschule mit technischer Fachrichtung mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt.
Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Aufnahmekapazität der Schule und der Zahl vorhandener Praktikumsplätze.
Ausbildungsinhalte
Lernbereiche (Zahl der Wochenstunden)
Berufsübergreifender Lernbereich (16)
Fächer
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprache/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
- Mathematik
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie (10)
Lernfelder
- Technologie
- Labor- und Werkstattübungen zur Technologie
- Naturwissenschaften
Praktikum
Während des Bildungsganges wird ein einschlägiges Praktikum in Betrieben und Einrichtungen der Wirtschaft im Zeitumfang von einem Tag pro Woche durchgeführt.
Abschluss
Am Ende der Klasse II wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Die schriftliche Prüfung besteht aus je einer Klausurarbeit mit einer Bearbeitungszeit von drei Zeitstunden in den Fächern:
Deutsch/Kommunikation oder Fremdsprache/Kommunikation
und
dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie.
Nach erfolgreichem Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule -Technik- erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Abschlusszeugnis, auf dem der Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) bescheinigt wird.
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die erbrachten Leistungen in allen Lernbereichen mindestens mit der Note ausreichend und in den einzelnen Fächern entweder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note mangelhaft oder nicht mehr als einem Fall mit der Note ungenügend bewertet worden sind.
Darüber hinaus wird der Erweiterte Sekundarabschluss I auf dem Abschlusszeugnis bescheinigt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
a) Der Gesamtnotendurchschnitt des Abschlusszeugnisses beträgt mindestens 3,0.
b) In den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie – mindestens befriedigende Leistungen erbracht wurden.
Weiterführende Bildungsgänge
a) Der Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) berechtigt zum Besuch:
– der Klasse 11 einer Fachoberschule
– der Klasse 12 einer Fachoberschule, wenn außerdem der erfolgreiche Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung nachgewiesen wird.
b) Der Erweiterte Sekundarabschluss I berechtigt zum Besuch diverser weiterführender Schulformen im Sekundarbereich II (z. B. Fachgymnasien und Gymnasiale Oberstufe).
Kosten
Vorgeschriebene Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind verpflichtend anzuschaffen.
Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und den Schülerausweis.
Ansprechpartner in den BBS
Norbert Kaufmann, StD
Telefon: 04261 98336-03
Mail: Norbert.Kaufmann@lk-row.de
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online unter https://bbs-row.anmeldung.schule. Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar des Jahres. Für die Anmeldung benötigen Sie das Halbjahreszeugnis, das Jahresabschlusszeugnis muss umgehend nach Erhalt nachgereicht werden.
Jetzt anmelden: Bewerbung und Anmeldung (BBS ROW)
Das Schulbüro erreichen Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail.
Tel: 04261 98336-36
Fax: 04261 9833699
eMail: bbs-row@lk-row.de