bbs-row@lk-row.de
+49 (0)4261-983-3636

Zweijährige Berufsfachschule (BFS) – Klasse 2 – Ernährung und Hauswirtschaft

Zweijährige Berufsfachschule (BFS) – Klasse 2 – Ernährung und Hauswirtschaft

Beschreibung und Ausbildungsziel

In der Zweijährigen Berufsfachschule – Ernährung und Hauswirtschaft – werden den Schülerinnen und Schülern, aufbauend auf der Einjährigen Berufsfachschule, vertiefende berufsbezogene und allgemeinbildende Inhalte vermittelt.

Nach erfolgreichem Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule ? Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege – erhält die Schülerin/der Schüler ein Abschlusszeugnis. Zusätzlich wird auf dem Abschlusszeugnis der Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) bescheinigt.

Darüber hinaus wird der Erweiterte Sekundarabschluss I auf dem Abschlusszeugnis bescheinigt, wenn die geltenden Voraussetzungen erfüllt sind.

Der Erweiterte Sekundarabschluss I berechtigt zum Besuch diverser weiterführender Schulformen im Sekundarbereich II (z. B. Berufliches Gymnasium und Gymnasiale Oberstufe).

Aufnahmevoraussetzungen

In die Klasse II der Zweijährigen Berufsfachschule – Ernährung und Hauswirtschaft und Pflege – kann aufgenommen werden, wer die Einjährige Berufsfachschule –Hauswirtschaft und Pflege-, -Gastronomie- oder -Lebensmitteltechnik- erfolgreich besucht hat.

Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Anzahl der vorhandenen Schulplätze in Verbindung mit den Zeugnissen.

Ausbildungsinhalte

Lernbereiche (Zahl der Wochenstunden)

Berufsübergreifender Lernbereich (16)
Fächer

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion
  • Mathematik

Berufsbezogener Lernbereich – Theorie (10)
Lernfelder

  • Personen verpflegen
  • Wirtschaftsdienst organisieren
  • Tagesgestaltung unterstützen
  • Projekte planen, durchführen und auswerten

Praktikum

Während des Bildungsgangs kann an einem Tag pro Woche ein Praktikum durchgeführt werden.

Abschluss

Am Ende der Klasse 2 wird eine schriftliche Abschlussprüfung in zwei Fächern durchgeführt, deren Noten die Zeugnisnoten der beiden Fächer maßgeblich beeinflussen.

Die Schulform ist erfolgreich besucht, wenn alle Fächer mindestens mit „ausreichend“ bewertet wurden. Der Ausgleich von bis zu zwei „mangelhaften“ Leistungen oder einer „ungenügenden“ Leistung ist möglich (Ausgleichsregelung).

Der erweiterte Sekundarabschluss I – Realschulabschluss ist erreicht, wenn der Gesamtnotendurchschnitt des Abschlusszeugnisses mindestens 3,0 beträgt und in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation und einem berufsspezifischen Fach jeweils mindestens befriedigende Leistungen nachgewiesen werden.

Weiterführende Bildungsgänge

Der Erweiterte Sekundarabschluss I berechtigt zum Besuch diverser weiterführender Schulformen im Sekundarbereich II, z.B. den Beruflichen Gymnasien.

Kosten

Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien, Schülerausweis, Kochkleidung sowie Verbrauchs- und Materialkosten für den fachpraktischen Unterricht.

Eine vom Gesundheitsamt zu Beginn des Schuljahres durchgeführte Hygienebelehrung ist ebenfalls kostenpflichtig.

Ansprechpartner in den BBS

Gisela Renz-Knappik, StD’in
Telefon: 04261 98336-06
Mail: Gisela.Renz-Knappik(at)lk-row.de

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online unter https://bbs-row.anmeldung.schule. Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar des Jahres. Für die Anmeldung benötigen Sie das Halbjahreszeugnis, das Jahresabschlusszeugnis muss umgehend nach Erhalt nachgereicht werden.

Jetzt anmelden: Bewerbung und Anmeldung (BBS ROW)

Das Schulbüro erreichen Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail.
Tel: 04261 98336-36
Fax: 04261 9833699
eMail: bbs-row@lk-row.de