Zweijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule – Pflegeassistenz
Beschreibung und Ausbildungsziel
Der Besuch der Zweijährigen Berufsfachschule – Pflegeassistenz – bietet für Hauptschulabsolventen die Möglichkeit einen anerkannten Berufsabschluss als „staatlich geprüfte(r) Pflegeassistent(in)“ und gleichzeitig den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder sogar den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erreichen.
Darüber hinaus kann im Rahmen der Ausbildung an den BBS Rotenburg die Qualifikation als Betreuungskraft nach § 87b SGB XI erworben werden. Als Betreuungskraft (Alltagsbegleiter/in) sind Sie befähigt, die Betreuung und Begleitung von Menschen mit geistigen Behinderungen, demenziellen Veränderungen und/oder psychischen Erkrankungen zu übernehmen.
Ihr Interesse, Sie möchten…
- Menschen pflegen und betreuen
- Ihr eigenes soziales Verhalten und Ihre persönlichen Eigenschaften, wie z.B. Einfühlsamkeit, Geduld, Freundlichkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit verstärken
- einen Berufsabschluss, um anschließend in Einrichtungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege oder der Behindertenhilfe unter Anleitung einer Fachkraft mit Menschen zu arbeiten, die Unterstützung und Hilfe benötigen
- Ihre Allgemeinbildung festigen und vertiefen
- den Sekundarabschluss I Realschulabschluss bzw. bei entsprechenden Leistungen) den Erweiterten Realschulabschluss erlangen
Aufgabe der Schulform ist eine pflegerische Grundausbildung, die auf berufliche Tätigkeiten in der Altenpflege, Heilerziehungspflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie der häuslichen Pflege und Betreuung vorbereitet
Aufnahmevoraussetzungen
Klasse 1
1. Hauptschulabschluss
2. Persönliche Eignung
3. Gesundheitliche Eignung
Die Aufnahme der Bewerberinnen und Bewerber richtet sich nach der Zahl der vorhandenen Plätze.
Ausbildungsinhalte
- Berufsbezogene Unterrichtsinhalte (24 Stunden)
- Berufsübergreifender Unterricht mit den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Sport und Religion (12 Stunden)
- Wahlpflichtangebote (3 Stunden)
Praktikum
Die praktische Ausbildung findet in ambulanten, teilstationären oder stationären Einrichtungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege, der Behindertenhilfe sowie der häuslichen Pflege und Betreuung im Umfang von 960 Zeitstunden (24 Wochen) statt.
Die praktische Ausbildung im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt bei Kooperationspartnern der BBS Rotenburg.
Abschluss
Die Ausbildung wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die sich aus mehreren Teilen zusammensetzt.
Mit Bestehen der Abschlussprüfung wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung Staatliche geprüfte Pflegeassistentin / Staatlich geprüfter Pflegeassistent zu führen.
Die erfolgreiche Ausbildung zur Betreuungskraft nach §87b Abs. 3 SGB XI wird durch ein Zertifikat bescheinigt.
Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss kann erwerben, wer die Berufsfachschule – Pflegeassistenz erfolgreich besucht hat und einen Notendurchschnitt von 3,0 nachweist. Darüber hinaus wird der Erweiterte Sekundarabschluss I auf dem Abschlusszeugnis bescheinigt, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
- der Gesamtnotendurchschnitt des Abschlusszeugnisses beträgt mindestens 3,0 und
- in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/ Kommunikation und dem berufsbezogenen Lernbereichen werden befriedigende Leistungen nachgewiesen.
Weiterführende Bildungsgänge
- Berufliche Tätigkeit als Pflegeassistent/-in
- Besuch der Fachschule Heilerziehungspflege
- Anrechnungsmöglichkeit auf verschiedene dreijährige Ausbildungen im pflegerischen Bereich (Altenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in)
- Bei Erwerb des Realschulabschlusses: Besuch der Fachoberschule Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Gesundheit – Pflege>/li>
Sie verbessern auf jeden Fall Ihre Bewerbungschancen für eine weitere, auf diesen Bereich aufbauende, Berufsausbildung.
Kosten
Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und den Schülerausweis.
Ansprechpartner in den BBS
Gisela Renz-Knappik, StD’in
Telefon: 04261 98336-06
Mail: Gisela.Renz-Knappik(at)lk-row.de
Anmeldung
Erforderliche Unterlagen
1. Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
2. Lebenslauf
3. Ausgefülltes Anmeldeformular (Vordruck der Schule)
Beratung
Falls Sie ein telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch wünschen, ist eine Terminvereinbarung über das Sekretariat möglich.
Die Anmeldung finden Sie hier: Downloads
Das Schulbüro erreichen Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail.
Tel: 04261 98336-36
Fax: 04261 9833699
eMail: bbs-row@lk-row.de