Einjährige Berufsfachschule (BFS) Holztechnik – Schwerpunkt: Tischler(in)
Beschreibung und Ausbildungsziel
Die Berufsfachschule Holztechnik vermittelt eine berufliche Grundausbildung für die Berufe
- Tischler(in)
- Holzmechaniker (in)
Die Berufsfachschule vermittelt Kompetenzen für das Arbeitsleben in Verbindung mit einer Vertiefung der Allgemeinbildung. Diese Schulform entspricht den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres und fördert somit den Weg in die betriebliche Ausbildung. Ein Schwerpunkt der Ausbildung in der Berufsfachschule ist die Vermittlung fachpraktischer Fertigkeiten in unseren Lehrwerkstätten. Im Rahmen der Ausbildung in der BFS Holztechnik sollen mindestens 160 Stunden des berufsbezogenen Lernbereichs als praktische Ausbildung in geeigneten Betrieben durchgeführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird die BFS Holztechnik nach landesweiter Absprache mit den Tischlerinnungen als erstes Ausbildungsjahr anerkannt.
Aufnahmevoraussetzungen
In die BFS Holztechnik können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die mindestens den Hauptschulabschluss erreicht haben. Wer in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch einen Notendurchschnitt schlechter 3,5 erreicht hat, sollte zuerst die Berufseinstiegsschule mit dem Ziel besuchen, den Hauptschulabschluss zu verbessern und die Kenntnisse und Fertigkeiten zu erlangen, die für einen erfolgreichen Besuch der Berufsfachschule notwendig sind.
Ausbildungsinhalte
Lernbereiche (Zahl der Wochenstunden)
Berufsübergreifender Lernbereich (9)
mit den Fächern
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprache/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie (9)
Lernfelder
- Einfache Produkte aus Holz herstellen (LF1)
- Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen (LF2)
- Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen (LF3)
- Kleinmöbel herstellen (LF4)
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis (18)
Lernfelder
- Einfache Produkte aus Holz herstellen (LF1)
- Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen (LF2)
- Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen (LF3)
- Kleinmöbel herstellen (LF4)
Im Fachpraxisunterricht müssen Arbeitsbekleidung und Sicherheitsschuhe getragen werden.
Praktikum
Während des Bildungsganges ist ein Praktikum mit einer Dauer von 160 Stunden zu absolvieren.
Abschluss
In der BFS Holztechnik werden die Kompetenzen des 1. Ausbildungsjahres der o. g. Berufe vermittelt. Der Ausbildungsgang endet mit einer Abschlussprüfung. Nach dem Besuch der Berufsfachschule ist die Schulpflicht erfüllt, sofern kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.
Weiterführende Bildungsgänge
Der erfolgreiche Schulbesuch ermöglicht es, in das zweite Jahr einer dualen Berufsausbildung in einem Ausbildungsbetrieb einzutreten.
Kosten
Vorgeschriebene Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind verpflichtend anzuschaffen.
Es entstehen Kosten für Vervielfältigungen, EDV-Materialien und den Schülerausweis.
Ansprechpartner in den BBS
Norbert Kaufmann, StD
Telefon: 04261 98336-03
Mail: Norbert.Kaufmann@lk-row.de
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online unter https://bbs-row.anmeldung.schule. Die Anmeldung erfolgt bis zum 20. Februar des Jahres. Für die Anmeldung benötigen Sie das Halbjahreszeugnis, das Jahresabschlusszeugnis muss umgehend nach Erhalt nachgereicht werden.
Jetzt anmelden: Bewerbung und Anmeldung (BBS ROW)
Das Schulbüro erreichen Sie telefonisch, per Fax oder E-Mail.
Tel: 04261 98336-36
Fax: 04261 9833699
eMail: bbs-row@lk-row.de